Blog-AnDacht

Vorwegg: Hier denkt und schreibt ein Dilettant. In den Texten dieses Blogs möchte *ich jede altsprachliche Abschätzigkeit, Vorverurteilung oder Ungenauigkeit vermeiden, das meint, dass ich jeden WissensPartikel der *mir habhaft wird und der Fehler oder heimliche Beleidigungen oder unstimmige Vorwürfe weiter transportiert, aus *meinem Schreiben entferne und dafür andere Worte oder Neubildungen verwende. Es fehlt *mir inzwischen jede Lust alten Unsinn oder Frechheiten der Vergangenheit einfach nur aus Gewohnheit oder dumpfer Bequemlichkeit zu wiederholen und damit MitMenschen oder auch unsere Mit-LebeWesen zu beleidigen, zu diskriminieren, falsch zu benennen und in falscher Weise auf- oder abzuwerten.

Hier ist DAS Mensch ein-Es. Das Geschlecht ist freie Selbst-Wahl, ohne Sprach-Bewertung, auch dessen Lust-AusRichtung (Mit-LebeWesen, Lust-Lose und Kinder ausgenommen!). Hier münden Tod und Leben in die je persönliche Spanne ein-EsLebens, sind jedoch im DaSein nur zusammen präsent, als erLeben[digkeit].
Für *mich gilt:
AllEs = alle Materie ohne DNS (Dinge) und All-Es = alle Materie mit DNS, also jedes Selbst (= ein-Es).

Mittwoch, 1. Juli 2015

Die Spree ist ein dünner Fluss

Titel: Vom unablässigen Lecken (tropf, tropf) des DaSein

Beruht das DaSein auf dem Prinzip Geben und Nehmen? Kennen Sie die Begriffe Permeabilität, Diffusion und Osmose?


Das folgende ist auch eine Reaktion sowohl auf den Umgang mit Geld und Macht innerhalb des EU und auch des Umgangs mit Zuwanderung und Flucht.

Und die Meisten in (mitten von) Ihnen werden vertraut sein damit, dass dieses DaSein keine vollständige Trennung kennt - deshalb hier folgend auch ein fast untrennbarer BandwurmSatz -, dass also ALLES und JEDES im DaSein in engerer oder weiterer Weise OFFEN ist. Geschlossenheit ist immer nur für eine messbare Grössenordnung möglich, daneben ist jeder Bereich, jede Haut, jede Mauer, jede Oberfläche durchlässig (Permeabel, von lat. 'per' = "hindurch" und lat. 'meare' = "passieren"), manche sogar transparent (lat. 'trans' = "hinüber, hindurch" und lat. 'parere' = "erscheinen, sichtbar werden, sich zeigen". Parere bedeutet aber auch, um das nicht zu vergessen "Folge leisten, folgen", als Hunde-mitbewohn-Es wissen Sie das sicherlich, denn welches Mensch würde nicht auf ein Bellen oder ein Schwanz-wedeln parieren, oder?). Diese Grundbedingung des DaSein: die weitgehende Offenheit und nur abschnittweise Undurchdringlichkeit im DaSein, ist eine der Voraussetzungen für die Veränderungen, die das DaSein ausmachen, neben der Möglichkeit eine Haut / Oberfläche zu bilden, also ein Innen und ein Aussen zu separieren (aus lat. 'se[d]' = "für sich, beiseite" und lat. 'parare' = "bereiten" [woraus das Wörtchen parat (bereit) haben / sein entstammt] wurde mittel-lat. 'separare' = "absondern, trennen") und somit eine Form im SEIN zu gestalten.

Ich vermute mal, dass das SEIN Formlos ist, aber das nur nebenbei. Das DaSein ist somit die darIn "schwebende" offene Form und Förmlichkeit.  

Daneben kennt das DaSein einen Prozess, den die Physik-Es nur unzureichend "Entropie" (altgr. Kunstwort ἐντροπία ist dt. entropía, von "ἐν" =  'an‚ in' und "τροπή = 'Wendung'genannt haben und der beschreibt, dass die Inhalte und Bestandteile eines geschlossenen (die Physik-Es denken da immer an einen Idealzustand, den es aber, wie oben beschrieben, in Wirklichkeit nicht gibt) Systems stets dazu tendieren, den gesamten RaumZeit-Bereich gleichmässig auszufüllen; falls in diesem System anfangs eine UnGleich-Verteilung bestand.

Was ist die Füllung von "Freiheit"?

Ich stelle die Frage: Wie viel NUR-menschliches Wollen und Wünschen, wie viel NUR-menschliche Richtung und Veränderung ist bisher im DaSein möglich? 
Also wie unbeeinflusst und unbestimmt ist das Mensch inmitten des DaSein?

Ist der Begriff "Freiheit" dafür schon möglich- wenigstens so, wie *ich ihn aktuell fülle -, oder sind Wir noch vollständig eingebunden in eine DaSein-Entwicklung? Und das, was Wir meistens in den Begriff "Freiheit" füllen ist allenfalls eine Ahnung, was noch alles ginge, wenn ...?

Dann ist diese "Freiheit" aber bestenfalls eine kurze RaumZeit-Pause, eine Schwelle, zwischen den Schienen, auf den Gleisen des DaSein-Zuges in Richtung eines Uns noch unbekannten Ziels.
Könnte ja sein (SEIN!?) oder?

Ich vermute, wir tun, zu was Wir geschaffen wurden und jedes einzeln-Es hat einen Platz darin und füllt eine kleine Facette der enormen Farbpalette der Vielfalt darin aus.
Ist das nun Folgende Meinung oder Ahnung? Sogar ein Wechsel der Farbe / Facette innerhalb einer persönlichen RaumZeit-Spanne ist möglich (Freiheit?), dafür müsste dann aber ein ander-Es wieder an den nun freien Platz wechseln, aber dafür sind Wir ja Genug.

Ich frage auch: Wie Selbst-Entschieden ist die Spezies - eine der Milliarden Spezies des DaSein - und wie Selbst-Entschieden ist eine der Formen der Spezies darin, also zum Beispiel ein Mensch? Wie weit Selbst-Entschieden?; ist genauer formuliert. Denn wirklich ALLES im DaSein ist in Spannen ausgebreitet, also ist auch die Selbst-Entscheidung eine Spanne von 'fast gar nicht' bis 'kaum mehr fassbar'.

Und mein Verdacht ist, dass das Mensch bisher Nichts Selbst-Entscheidet (was meist sehr wenig ist, wie die längeren Leses inzwischen wissen), sondern immer noch fast vollkommen von den Anfangsbedingungen des daSein, den Umständen der jeweiligen langfristigen Prägungen und von Umweltbedingungen und Notwendigkeiten (z.B. der rasch ansteigenden Menschen-Anzahl, in einem kleinen endlichen Planeten-System Erde-Mond) BESTIMMT sind. Wir Menschen sind immer noch Selbst-Bestimmt durch auch unsere Vergangenheit. Sowohl das Freiheit als auch das Selbst-Entscheidung sind freundliche Vorstellungen und Illusionen, die bei näherem Hinspüren und EinForschen schnell als solche entlarvt sind.
.
Bin *ich eine Distel?
.
Titel: Der Vorteil der RückBesinnung, oder vom süssen Naschen von Unter-leibern

Ein Zitat aus dem unten in Auszügen eingestellten F.A.Z.-Kommentar: "..., dass eine Gesellschaft, die sich als Wissensgesellschaft feiert, über sich selbst sehr wenig weiss." Sie vermuten richtig, wenn Sie vermuten, dass *ich diesen Satz als Selbst-Erkenntnis UND Bestätigung empfinde.

Denn das schrieb *ich erst vor drei Tagen und veröffentlichte es in dem Beitrag:
Petunien lügen nicht. Nicht?
Also ein Selbst-Zitat mit dem: "Titel: Das AnSchrei[b]en einer Mücke

W-Es glaubt{!}, dass wir Menschen, wenn wir für uns all-Es eine bedingungslose und erLeben-slange Grundversorgung erreicht haben, unseren "Betrieb" einstellen und unsere Infrastruktur verfallen lassen, nur weil wir gut versorgt sind, d-Es ist wirklich nicht zu helfen! Wir scheinen wirklich in Masse völlig blind für uns Selbst zu sein, völlig blind für unsere sozialen Bedürfnisse, unsere Hilfs-Bereitschaft, unser soziales Fühlen und Empfinden {darin auch das Denken}, und unsere natürliche Bereitschaft und Willen am Gelingen einer Gesellschaft mitzuwirken. Anzunehmen, dass dann all-Es oder auch "nur" eine Mehrheit nichts mehr tut, ist wirklich eine zumindest seltsame Verkennung alles Menschlichen. Selbst-Blindheit. Und eine fast freche Unterstellung."

Ob diese Stellungnahme - 
nämlich dass unser Wissen von den Grundlagen unserer Selbst- UND unserer sozialen Handlungen und auch Miss-Handlungen sehr dürftig ist - passend / stimmig ist, wartet noch auf einen überprüfbaren Beweis. Mir, und wohl auch Herrn Kaube und etlichen ander-Es, ist es bis zur verifizierten Tatsache nur noch wenige Zentimeter weit.

Obwohl es wahrscheinlich weniger um das Wissen geht, als vor allem um unseren Gebrauch davon, denn das Wissen von uns und um uns, ist über ein paar wissenschaftliche Fachgebiete verteilt und in der Kunst bereits reichlich vorhanden, wird aber weder zusammengestellt noch genutzt.


Genutzt m.a. für eine Befriedung unserer Ängste und unseres Misstrauens gegen Einander, genutzt für eine Aufhebung soo vieler künstlicher Grenzen und damit von fast allen aktuellen Konflikten, Krisen und Kriegen, und so vielem anderem mehr, was uns Menschen davon abhält friedlich und auskömmlich mitEinander umzugehen, und damit auch endlich wirkliche Freiheit zu erLeben.
.
Gestern Mittag, Richtung Nord-
West über die Markthalle am
Marheinekeplatz nach
Berlin-Tiergarten
.
Aus Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 30. Juni 2015, Feuilleton, einem Kommentar von Jürgen Kaube

Überschrift: Sparpolitik in Europa. Die Stunde des magischen Denkens
Untertitel: Griechenland als guter Wille und Vorstellung: In einer Situation objektiver Ratlosigkeit gehört es zur Rolle von Intellektuellen und Technokraten, sich ganz sicher zu sein.


Daraus ein Auszug:

Europas Völker, was immer sie von ihren Regierungen halten, hassen einander trotzdem nicht. Soll man jetzt, nur um sich schon einmal die Pose als Warner zu sichern, sagen: noch nicht?

Die Ideologien als Beruhigungsmittel

Einstweilen dokumentiert das, was sich die Europäer an wechselseitigen Vorurteilen einreden lassen, eher als Niedertracht Orientierungslosigkeit; auch die der Bescheidwisser aller Lager. Die Redeweise etwa, die mitunter Schuldnerländer von Gläubigerländern unterscheidet, als wären nicht auch die Gläubigerländer verschuldet und als handelte es sich um kulturelle Unterschiede, lässt sich leicht durchschauen und ist doch so praktisch. Behauptungen wie die, „der Grieche“ arbeite zu wenig und gehe zu früh in Rente, kann jede Europäerin mit Internetanschluss in wenigen Minuten überprüfen. Dabei lässt sich dann womöglich die Einsicht gewinnen, dass eine hohe Wochenarbeitszeit weniger das Zeichen einer Mentalität als industrieller Unterentwicklung sein kann. Oder dass ein frühes Pensionsalter im öffentlichen Sektor mit einer der höchsten Altersarmutsraten in Europa einhergehen kann. Nicht einmal so insistent wiederholte Behauptungen wie die, Deutschland verdanke seinen Hartz-IV-Reformen die gute Form, weswegen ähnliche Programme – und dann auch der Mindestlohn? – für den Rest Europas ebenfalls geboten seien, sind bei den Leuten, die auf diesem Gebiet forschen, unumstritten.

Kurz: Die Dinge sind oft nicht so wie in den zu politischen Vereinfachungen angefertigten Beschreibungen. „Ideologien“ hat der amerikanische Ethnologe Clifford Geertz einmal geschrieben, sind nicht nur rhetorische Waffen, sondern auch kognitive Beruhigungsmittel, die gepflegt werden, weil es sonst zu kompliziert würde. Der Bürger soll entscheiden, aber nicht einmal die Politiker, Banker oder Ökonomen kommen ohne solche Beruhigungen aus. Gerade helfen besonders viele Stereotypen und abenteuerliche Vergleiche – „Griechenland durch Strukturanpassung so retten wie Brasilien“ oder „1953 bekamen die Deutschen doch auch einen Schuldenschnitt“ – darüber hinweg, dass eine Gesellschaft, die sich als Wissensgesellschaft feiert, über sich selbst sehr wenig weiß.

Alles eine Frage des guten Willens?

Das betrifft jedenfalls die öffentliche Debatte und gilt auch für die Darstellung der Kreditgeber, die als Armee boshafter Technokraten geschildert werden, die einer neoliberalen Wirtschaftsreligion protestantischer Herkunft anhängen, denen gegenüber die Politik – und natürlich die Gerechtigkeit – wieder zu ihrem Recht kommen müsse. Dass im selben IWF, dessen Sparformeln seine Chefin vorträgt, die wissenschaftliche Abteilung Aufsätze publiziert, die wenig enthusiastisch sind in der Beurteilung von Austeritätsprogrammen, passt nicht in ein solches Bild. Auch Paul Krugman und viele andere, vor allem amerikanische wie britische Ökonomen, die das Handeln der Troika seit längerem schon mit Kopfschütteln begleiten, sind nicht als Gegner der Marktwirtschaft bekannt.

Doch wer den Versuch macht, ihre Argumente nachzuvollziehen, den Kontroversen zu folgen, die sich an ihnen entzünden, die empirischen Befunde zu suchen, die man zu ihrem Beleg brauchte, stößt bald auf Oscar Wildes Satz über den Sozialismus: eine schöne Sache, aber es gehen einfach zu viele Wochenenden dabei drauf. Man lese einmal nach, was Erik Jones, der in Bologna und Oxford europäische Politische Ökonomie lehrt, im Januar diesen Jahres unter dem Titel „Wie man sich zwischen unterschiedlichen Erzählungen über die Eurokrise entscheiden sollte (und warum das eine Rolle spielt)“ bei der Europäischen Investitionsbank vorgetragen hat: Ist der Euro schlicht ein falsches Konstrukt, hat alles seinen Grund in exzessiven Staatsausgaben, in den drastischen Unterschieden der Wettbewerbsfähigkeit von Industrien oder – vierte Erzählung – in einer fehlenden europäischen Bankenunion? Und beantworte sich dann die Frage: Könnte es sein, dass manche den Primat der Politik einfach nur darum beschwören – und verrückterweise seinen Rückgewinn vom Kasperletheater der Herren Varoufakis und Tsipras erwarten –, weil sie Politik irgendwie einfacher finden, vor allem wenn man sie für eine Frage guten Willens hält?

Ende F.A.Z.-Kommentar von JÜRGEN KAUBE

Ist es nicht so, dass wir Menschen einander beständig durch mageres und sehr kleines Gruppen- und Grüppchen-Fühlen und darauf "schwimmend" diesem ängst-irnigen Denken blockieren?


Beharrlichkeit und Denunziation {
nur als EIN Beispiel, unsere anscheinend bloss zwei Hautfärbungen? Diese ebenso blinde Reduktion der tatsächlichen Vielfalt, dient doch wohl nur der Abwehr und der Überhebung? Jedenfalls nicht der Anerkennung von Wirklichkeit und der Würde der Gleich-Wertigkeit. Von IN Wirklichkeit gleich=wertigen und ebenso würdigen Menschen, egal welche Farben und Formen deren Oberfläche ist.}, statt Freiheit.
.
*ich. Gestern Vormittag
.
Als ein Mensch, das nun bereits seit Jahrzehnten mit grossem Interesse auch in den "Himmel" über uns und gaaaaaaaanz WEIT darüber hinaus schaut und die Ausforschungen von Astronomen und Astro-Physik-Es mit Freude aufsaugt, wird *mir unsere gemeinsame erdmondliche BiosSphäre stets etwas wichtiger.

Dieses Planeten-System - Erde-Mond - ist einzigartig und verletzlich und endlich. Und ist damit mit all den LebensFormen die darin erLeben gleich. Schaut ein-Es von uns, von etwas ausserhalb auf / in den Planeten hinab / hinein, wird -Es ergriffen von einer Überlagerung von Trauer und Freude und Scham, die ein-Es weinen lässt. Wenn -Es dann den Blick wendet, in die fast Unermesslichkeit des Universums und die Sterne und Galaxien die darin leuchten, wird dies-Es überwältigt. Minutenlang.

Wenn *ich dann wieder in diesen Planeten gedanklich zurück komme und den Fernseher anschalte oder eine Tageszeitung aufblättere, erschrecke *ich!

Und das mehr und mehr, je mehr *ich hinausschaue und vergleiche und hinein "blicke" und erfühle und erspüre, was wir hier gegen einander machen, wie trotzig wir Einander missverstehen, wie beharrlich wir Einander misstrauen, wie wir unser Wissen fast nur für das allernötigste nutzen und es ansonsten schmähen, wegg sperren oder vergessen.

All unsere Technik und Fertigkeit dient nur der Not, dem Spass und der Angst.

Der Freude, der Phantasie, dem Wohlwollen, der Logik, gar der Freiheit, gönnen wir bis Heute kaum Aufmerksamkeit, kaum Förderung, also keine RaumZeit, was, wie Sie wissen, sehr wenig von Etwas ist.

Das Mensch-daSein ist ein GötzenDienst, obschon es auch ergötzlich sein könnte. All das seltsame und ignorante Geschacher in Wirtschaft und Politik, eigentlich in allen Menschen-Bereichen? 


Aber *ich bin auch keine Idee, wie wir auf verlockende Weise die Lasten unserer teils Milliarden Jahre verschiedenster Einflüsse und Prägungen so abändern, dass wir unser Tun dem aktuellen SoSein widmen, statt beständig vergangenen Gegebenheiten nachzu eiffern und oft mit tödlichen Drohungen und auch Gewalt aufrecht erhalten zu müssen?


Der Zwang zur "Vergangenheit-sBewältigung" ist enorm stark. Ohne die Erkenntnis, dass diese Bewältigung überwältigt. Der Zwang zu Hierarchie ist so enorm verankert, dass jede Freiheit stets nur ferne Ahnung bleibt  (s.o.).

Der Druck zum Gruppen-ein- und aus->Schluss und damit der Anpassungs-Druck ist so enorm, dass Ruhe fast oberstes Gebot ist, wenn es nicht glücklicherweise noch dieses kleine wenig Chaos gäbe, das dem DaSein unausrottbar beigemischt ist.

Wie kann *ich unserem Treiben zuspüren, ohne beständig leidvoll zwischen Lachen und Weinen, zwischen Verzweiflung und Grausen hin und her zu schwanken? Statt das bisschen RaumZeit, das jed-Es nur ist, mitEinander in Frieden und Freiheit und aller uns möglichen gesunden Aufregung oder Anregung zu erLeben? 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen